An der Supermarktkasse, im Einzelhandel oder als Gehaltsspende – viele kennen das Aufrunden und wissen, dass auch mit Kleinstspenden viel erreicht werden kann. Ab sofort kannst du bei Green Box für den Klimaschutz aufrunden.
Wir bei Green Box machen uns immer wieder Gedanken dazu, wie wir euch die Möglichkeiten geben können, ohne grossen Aufwand etwas zum Umweltschutz beizutragen. Aus eigener Erfahrung wissen wir nämlich, dass das nicht immer so leicht ist und viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Auch wissen wir, dass nicht immer die Option da ist, eine grosse Summe zu spenden. Deswegen haben wir eine neue Funktion in unseren Onlineshop integriert, die es ermöglicht, den Rechnungsbetrag aufzurunden und so für Umweltschutzprojekte zu spenden. Also, warum nicht bei der nächsten Bestellung statt 256,48 € glatte 257 € zahlen und 0,52 € in die Umwelt investieren?
Das Aufrunden ist kinderleicht und bei jeder Bestellung möglich. Klicke vor Abschluss deiner Bestellung einfach auf den Button „Aufrunden“ und erhöhe deinen Rechnungsbetrag auf den nächsten vollen Euro. Mit der Auswahl der „Aufrunden“-Funktion gehst du keine Verpflichtung für künftige Bestellungen ein. Du kannst bei jeder Bestellung aufs Neue entscheiden, ob du gerade Kapazitäten für eine Spende hast.
Ein paar Cent, ein Euro höchstens, das klingt erstmal nach nicht viel, doch wenn aus einer Spende 200 oder sogar 2000 Spenden werden, kommt schnell eine grosse Summe zusammen. Und auch deine Spende – ist sie auch nur 0,01 Euro gross – ist ein wichtiger Beitrag für den Schutz von Umwelt und Klima.
Das gesammelte Geld geben wir ohne jegliche Abzüge zu gleichen Teilen an zwei sorgfältig ausgewählte Umweltschutzprojekte weiter. Unsere Spendenziele sind das Projekt BUND Diepholzer Moorniederung, das sich keine 100 km von unserem Standort entfernt für die Renaturierungsmassnahmen in den Hochmooren einsetzt, und der Verein One Earth - One Ocean e.V., der sich weltweit mit der Reinigung von Gewässern befasst.
Beim BUND Diepholzer Moorniederung stehen Moore im Mittelpunkt. Mitten in Niedersachsen arbeitet das engagierte Team für den Erhalt und die Renaturierung von Mooren.
Moore sind aus vielerlei Gründen besonders schützenswert: Sie sind Lebensraum seltener und bedrohter Pflanzen- und Tierarten, spielen eine entscheidende Rolle im Wasserkreislauf, indem sie Wasser filtern und bei Dürreperioden und Überschwemmungen helfen, und sie binden eine erhebliche Menge CO2 – allein in Deutschland speichern sie 1,3 Milliarden Tonnen Kohlenstoff.
Trotz ihrer Wichtigkeit zählen Moore überall auf der Welt zu den am stärksten bedrohten Ökosystemen. Der BUND Diepholzer Moorniederung leistet einen unentbehrlichen Beitrag zum Erhalt dieses selten gewordenen Naturraums und damit zum Schutz unseres Klimas.
Weltweit befinden sich mehr als 150 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Ozeanen. Jedes Jahr kommen erschreckende Mengen dazu. Bis zum Jahre 2050 könnte nach Studien der UN das Gewicht des Plastikmülls jenes der Fische in den Weltmeeren übertreffen. Die Umweltorganisation One Earth – One Ocean e.V hat mit der Maritimen Müllentsorgung ein Konzept entwickelt, wie man Gewässer weltweit von Plastikabfällen sowie Öl und Chemikalien befreien kann. Aktuell ist es in 11 Ländern vertreten; von Brasilien über Uganda und Ägypten bis nach Europa und in Ländern wie Kambodscha, Malaysia, Indonesien und die Philippinen.
Die Maritime Müllentsorgung umfasst zwei unterschiedlich grosse Müllsammelschiffe, den SeeHamster für den Einsatz auf Binnengewässern sowie die SeeKühe in küstennahen Regionen auf Meeren. Mit ihrer Hilfe wird Plastik gesammelt, sortenrein sortiert und aufbereitet. Die sortenreinen Kunststoffe können dem Recycling zugeführt und zu neuen Produkten verarbeitet werden. Auch die Gewinnung von Energie und Kraftstoff aus dem Plastikmüll ist angedacht.
Mit seiner Arbeit trägt One Earth – One Ocean e.V. dazu bei, gesundheitliche Bedrohungen für Mensch und Tier, die durch die Vermüllung der Gewässer entstehen, zu minimieren und auch ökonomische Folgen (z. B. durch Plastikmüll in Fischernetzen, Kühlwassersystemen oder Entsalzungsanlagen) zu reduzieren.
Wir verwenden Cookies, um deine Erfahrung auf dieser Website zu optimieren und dir Dienstleistungen (z.B. Chatfunktion) anzubieten, die auf dein Interesse zugeschnitten sind. Mit dem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Zustimmung jederzeit bei den Cookie-Einstellungen, im unteren Bereich der Website, widerrufen. Detaillierte Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn du den Chat nutzen oder den Newsletter abonnieren möchtest, aktiviere die “Komfortfunktionen”.