Ein Farbkonzept finden
Farben beeinflussen uns unbewusst sehr - sie reizen uns sogar. Überlege deswegen genau, wie Dein Farbschema aufgebaut sein soll. Was passt zu Deinem Produkt und was soll es ausdrücken? Einige Unternehmen haben das so gut umsetzen können, dass bestimmte Farben direkt mit deren Brand assoziiert werden. Die Macht der Farben ist deshalb nicht zu unterschätzen. Sie können Emotionen ausdrücken und unser Verhalten beeinflussen. Jede Farbe hat dabei eine direkte psychologische und körperliche Wirkung auf uns. Du entscheidest, welche Wirkung entfaltet werden soll.
Dabei ist wichtig: grün ist nicht gleich grün. Farbmodelle und Farbkataloge wie z.B. RGB, CMYK, Hex-Wert oder Pantone dienen dazu, den genauen Ton zu definieren.
Das WhatsApp grün hat z.B. den Hex-Wert #64D448 oder den RGB (100,212,72). Online gibt es Farbgeneratoren, die für eine ausgewählte Farbe den korrekten Wert ausgeben. So stellt man sicher, immer den richtigen Ton im eignen Corporate-Design getroffen zu haben.
Durch bestehende Farbnamen wie Olive-Green, Mint oder Turquoise-Green kannst Du Dich bereits inspirieren lassen. Seiten wie z.B. colordrop zeigen passende Farbfamilien auf, sodass neben der Primärfarbe auch leicht eine passende Sekundärfarbe gefunden werden kann. Diese kann entweder ähnlicher Natur sein (z.B. grün+blau) oder als Komplementärfarbe für starke Akzente genutzt werden (z.B. grün+rot).